Catalaphyllia
Filtern
Die Wunderkoralle Catalaphyllia jardinei ist eine großpolypige LPS Steinkoralle
- Der Lichtbedarf ist nicht besonders hoch.
- Die Strömung sollte ruhig und gleichmäßig sein.
- Der Platzbedarf ist sehr groß. Wenn die Koralle eingewöhnt ist zeigt sich die Wunderkoralle in ihrer ganzen Pracht.
Die Korallen mögen keinen Becken welche sehr niedrige Nährstoffwerte an der unteren Grenze von Stickstoff und Phosphat aufweisen. Besonders gut gelingt die Hälterung und auch ein gutes Wachstum wenn diese LPS zusätzlich mit Korallenfutter versorgt wird.
Catalaphyllia-Korallen, auch als "Elegance Coral" oder "Wonder Coral" bekannt, gehören zur Familie der LPS-Korallen (Large Polyp Stony Corals) und sind für ihre auffälligen, trompetenartigen Polypen und leuchtenden Farben beliebt. Hier sind einige wichtige Informationen zur Haltung und Pflege von Catalaphyllia-Korallen im Aquarium:
Merkmale von Catalaphyllia
- Catalaphyllia-Korallen haben große, fleischige Polypen, die eine trompetenartige oder schalenförmige Struktur bilden. Die Polypen sind oft von auffälligen, tentakulären Strukturen umgeben und können in einer Vielzahl von Farben erscheinen, einschließlich Grün, Blau, Gelb, Orange, Rot und Lila.
- Diese Korallen haben oft eine markante Skelettstruktur, die ihnen eine unverwechselbare Erscheinung verleiht.
Aquariumanforderungen
- Catalaphyllia-Korallen benötigen ein stabiles Meerwasseraquarium mit guten Wasserparametern. Die Temperatur sollte zwischen 24°C und 26°C liegen, der pH-Wert zwischen 8,1 und 8,4 und der Salzgehalt zwischen 1,024 und 1,026.
- Eine moderate Beleuchtung ist wichtig, um das Wachstum und die Farbenpracht von Catalaphyllia-Korallen zu fördern. LED-Beleuchtungssysteme mit einem breiten Spektrum sind oft die beste Wahl.
- Eine mäßige Strömung im Aquarium fördert die Nährstoffversorgung und entfernt Abfallprodukte. Catalaphyllia-Korallen bevorzugen eine Strömung, die nicht zu stark ist, um ihre Polypen nicht zu stark zu belasten.
Platzierung im Aquarium
- Catalaphyllia-Korallen sollten auf festen Untergründen wie Felsen oder Korallenriffstrukturen platziert werden. Sie können auf dem Boden oder in der Nähe von anderen Korallen platziert werden, solange genügend Platz für ihr Wachstum vorhanden ist.
- Es ist wichtig, genügend Abstand zu anderen Korallenarten einzuhalten, um Konkurrenz und Aggressionen zu vermeiden.
Fütterung
- Catalaphyllia-Korallen sind teilweise autotroph, was bedeutet, dass sie einen Teil ihrer Nahrung durch die Photosynthese von Zooxanthellen in ihrem Gewebe erhalten. Sie können jedoch auch von suspendierten organischen Partikeln und planktonischem Zooplankton füttern.
- Die gelegentliche Zufuhr von speziellem Korallenfutter oder die Zugabe von flüssigen Nahrungsergänzungsmitteln kann das Wachstum und die Farbenpracht der Korallen unterstützen.